Die Eröffnung des Nullenergiehauses

Wir bedanken uns bei Trotec für die gute Zusammenarbeit und wünschen gute Geschäfte in der neuen Betriebszentrale!

Das Video der Eröffnungsfeier finden Sie hier: http://www.lt1.at/tv-berichte/news/16229

Weitere Fotos der Eröffnungsfeier finden Sie hier: http://www.troteclaser.com/de-DE-AT/Ueber-Trotec/News/Pages/2013-10-eroeffnung-neue-firmenzentrale.aspx

 

Neuer Produktions- und Logisitikstandort für Coca-Cola

Coca Cola Edelstal Animation

Coca Cola Edelstal

EcoProjekt unterstützt Coca-Cola Hellenic seit 2009 als Generalplaner und Totalunternehmer. Durch den Umbau und die Optimierung der Betriebslogistik in 2009 konnte der Standort in der Wiener Triesterstrasse noch weitere 4 Jahre gesichert werden. Der Wiener Standort wurde 1955 eröffnet und diente über 50 Jahren Coca-Cola als Produktionsstätte in Österreich. Jedoch bat die Triesterstrasse keine weitere Möglichkeit das Werk für neue Abfülllinien und Lager zu erweitern.

ecoprojekt_cola_4Die Produktionsstätte von Römerquelle bot Coca-Cola die Möglichkeit, auf der 355.000m² freien Fläche einen neuen Produktions- und Logisitikstandort in Edelstal aufzubauen. Die Anforderungen an den neuen Standort waren Erweiterbarkeit im Falle einer weiteren Expansion der Produktion und des Lagers, Eingliederung des bestehenden Komplexes von Römerquelle, sowie ein Verkehrskonzept für Distribution und Mitarbeiter.

Das von EcoProjekt in Zusammenarbeit mit dem Büro Niarchos & associates Athen, neugestaltete Logistikkonzept in Edelstal bietet Coca-Cola die Möglichkeit das Werk modulartig zu erweitern. In das bestehende Werk der Römerquelle wurde weiters ein Bürogebäude in den Bestand eingebaut und beherbergt seit Juni 2013 ca. 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das neue Verkehrskonzept regelt die Zu- und Auslieferung für die Produktion über eine neugeschaffene Zufahrt zum Werk. Den Mitarbeitern steht ein 1.000m² großer Parkplatz zur Verfügung, der auf dem ursprünglichen Gelände von Römerquelle erbaut wurde. Das neue Zentrallager bietet 35.000 Paletten Platz.

Ein Jahr nach dem Spatenstich feierte Coca-Cola HBC Austria GmbH am 02. Mai 2013 mit EcoProjekt BM Hundstorfer, BM Berlakovic und Landeshauptmann Nissl die Eröffnung der neuen Abfüllanlage von Coca-Cola. Die Sozialräume und der Umbau der Kantine wurden Ende Juni 2013 fertig gestellt.

EcoProjekt übernahm bei diesem Projekt die Generalplanung. Dies beinhaltet die Architektur, Gewerberecht und Bauverhandlungen, Statik, Haustechnik, Kulturtechnik, Brandschutz, Verkehrskonzept, örtliche Bauaufsicht, technisch- geschäftliche und künstlerische Oberleitung.

Zeitplan:

  • Jänner 2012: Coca-Cola HBC GmbH beauftragt EcoProjekt mit der Generalplanungecoprojekt_cola_2
  • März/April 2012: Bau- und gewerberechtliche Verhandlungen
  • April 2012: Erteilung aller Bescheide für das neue Abfülllager in Edelstal
  • 08.05.2013: Spatenstich
  • 15.07.2013: Fertigstellung PET Flaschenproduktion (3000m²)
  • 01.10.2013: Fertigstellung der neuen Produktion (10.000m²)
  • 01.12.2013: Fertigstellung des neuen Zentrallagers (25.000m²)
  • 01.02.2013: Fertigstellung der Außenanlagen (75.000m²)
  • 01.05.2013: offizielle Eröffnung
  • Ende Juni 2013 Umbau und Zubau von Kantine und Sozialräumen (3.000m²)

 

 

Trotec – Fertigstellung des Nullenergiehauses

Vision von Trotec Produktions u. Vertriebs GmbH

Vision von Trotec Produktions u. Vertriebs GmbH

Trotec Vorderansicht (realisiert)

Fertigstellung von Trotec

Offenes BüroTrotec laser. marking cutting engraving ein Tochterbetrieb der Trodat – Weltmarktführer im Bereich Stempel – hatte den Wunsch ihr neues Betriebsgebäude nach den neuesten Standards zu konzipieren und das Objekt energieautark zu gestalten. Das Grundkonzept, die Form und die Einrichtung des Gebäudes sind nach der Lehre des Feng Shui gestaltet, um für die 100 Mitarbeiter eine optimale Arbeitsumgebung zu schaffen. Weiters soll das Gebäude erweiterbar sein. Erweiterbar bedeutet für EcoProjekt das Gebäude so zu planen, dass die Anordnung am Grundstück dafür ausgerichtet ist, und alle Anschlüsse für die Haustechnik problemlos für die möglichen Erweiterungen und Aufstockungen zur Verfügung stehen. Der Aufzug, die Infrastruktur und das Stiegenhaus sind für die Aufstockung bereits hochgezogen. Die Attiken sind schon die Basis der zukünftigen Obergeschoße.

Bau des Erdspeicher im WinterEbenso sollten die Slogans des Errichters und des Betreibers sich im Gebäude wiederspiegeln. Das Gebäude ist in 4 Baukörper gegliedert und hat insgesamt 5.200 m² Gesamtfläche, davon 50% Büro, F&E, Verkauf, 30 % Produktion und Assembling und 20 % Lager und Expedit, sowie drei Geschoße. Das gesamte Gebäude ist in Massivbauweise errichtet und die Dämmwerte sind je nach Bauteil um ca. 50 – 100 % besser, als es die OÖst. Bauordnung vorschreibt.

Elektrische Klimaanlage und Heizkörper waren gestern!

Für die Heizung und Kühlung werden jeweils Flächenheiz- und Kühlsysteme mittels Baukernaktivierung vorgesehen. Diese Technologie, in Verbindung mit der optimalen Wärmedämmung und der Massivbauweise garantiert einen geringen Heizungs- und Kühlungsbedarf, hohe Speicherfähigkeit des Gebäudes und geringe Temperaturschwankungen. Aufgrund der dadurch nicht vorhandenen Thermik und Luftzirkulation ist die Staubbelastung fast Null und die Geräuschbelästigung von gewerblichen Gebläse-Heizlüftern nicht vorhanden. Die Gebäudelüftung erfolgt mit einer kontrollierten Raumlüftung.

DachabdichtungDas Haus ohne Rauchfang

Der gesamte Wärmebedarf – 200.000 kWhr/Jahr – kommt von der Sonne. Eine 200 m² große Warmwasser-Solaranlage speichert während der Sommermonate die Wärme in einem 5000 m³ großen Erdspeicher. Das ist der Baugrund unter den Gebäuden und ein 270 m³ großer Löschwassertank. In der Heizsaison wird an sonnigen Wintertagen die solare Wärme direkt genützt, oder mittels Erdwärmepumpen aus dem Erdspeicher in das Gebäude eingeleitet.

Die Zuluft für die kontrollierte Raumlüftung wird über 240 lfm erdverlegte Zuluftleitungen für das gesamte Gebäude im Sommer vorgekühlt und entfeuchtet. Der, durch die warme Sommerluft erwärmte Erdkörper, heizt in der Heizperiode die Zuluft zusätzlich vor. Der Erdkörper wird dadurch abgekühlt und dient im Sommer wieder als Kühlreservoire.

Bauarbeiten bei TrotecDer gesamte Kältebedarf – 130.000 kWhr/Jahr – kommt aus dem Grundwasser. Über eine Brunnenwasser Kühlanlage wird die Kälte des Wassers für die Flächenkühlung genützt. Das Brunnenwasser kann auch als Ausfallsicherung unter Verwendung der Wärmepumpen für die Heizung genützt werden.

Der gesamte Strombedarf – 50.000 kwhr/Jahr – für die solare Heizung, die Wasserkühlung, die Erdwärmepumpen, die Wasser-Wasser Wärmepumpen und die Umwälzpumpen – wird im Jahresmittel von einer Österreichischen Photovoltaikanlage produziert.

Fast alle Bereiche des Gebäudes sind mit LED Beleucht-ung versehen – Büro, F&E, Lager, Notbeleuchtung und Freiflächenbeleuchtung.

Das Gebäude ist als solare Großanlage forschungsgefördert, energetisch für Heizung und Kühlung autark und weist somit keine CO2 Emissionen für Heizung und Kühlung auf.

Aufbau des ErdspeicherDa die Wärmespeicherung im Erdspeicher und dem Löschwasserbecken Hauptbestandteil des komplexen Heizsystems sind, muss der Bau im Sommer abgeschlossen werden, damit die Warmwasser Solaranlage den Erdspeicher und Löschwasserspeicher erwärmt. Würde der Bau,  im Winter fertig werden, müsste für die erste Heizperiode verstärkt die Wasser-Wasser-Wärmepumpe den Heizbedarf decken, da das Gebäude noch aus nicht eingelagerter bzw. gespeicherter Wärme beheizt werden kann. Interessant ist, dass sich die Wirtschaftlichkeit dieses solaren Großprojektes sogar in den ersten Jahren noch verbessert, da sich der Erdwärmespeicher ausbaut.

Das Gebäude ist für Heizung, Lüftung und Kühlung auf Bestandzeit unabhängig von herkömmlichen Energiequellen wie Gas, Öl, Biomasse!

Trotz hochwertiger Technik liegen die Kosten des Gebäudes nur geringfügig über den Kosten eines konventionellen Gebäudes. Grund dafür sind erwirkte Förderungen, die optimale Planung und Umsetzung durch EcoProjekt gemeinsam mit Trodat und Trotec. Wichtig war auch der Einsatz bewährter Systemlieferanten aus Österreich wie Immosolar für die Erdspeicher, MSR Technik und PV Products mit Fronius für die PV-Anlage, E-Werk Wels für die gesamte Elektrotechnik und GEG Elektro und Gebäudetechnik für die Haustechnik.

Zahlen, Fakten, Daten

100  Mitarbeiter in Marchtrenk, 260 weltweit

5.200 m² Nutzfläche: 50% Büro, F&E, Verkauf, 30% Produktion und Assembling und 20% Lager und Expedit

25.000 m³ Raumvolumen

6.000 m² Verkehrsflächen befestigt

5.000 m³ Erdspeicher mit 30.000 lfm Heizleitungen

240 lfm erdverlegte Zuluftleitungen Ø 500 mm

200 m² Warmwassersolaranlage

350 m² Photovoltaikanlage

270 m³ Löschtank

Das fertige Nullenerigehaus200.000 kWhr/Jahr Wärmeeigenproduktion aus Sonne – reicht für 65 moderne Einfamilienhäuser

130.000 kWhr/Jahr Kühlung aus Grundwasser – reicht für 65 moderne Einfamilienhäuser

50.000 kWhr/Jahr Strom aus PV-Anlage – reicht für 15 moderne Einfamilienhäuser

50-100 % Wärmedämmung besser als laut Bauordnung vorgeschrieben je nach Bauteil

10 Monate Bauzeit Nov 2012  Aug 2013: 90 amtlich anerkannte Schlechtwettertage im Winter und nur 45 Tage Bauverzug

12.000 m³ Erdbewegung

3.250 m³ Beton

280 t Bewehrung

100 km verlegte Kabel

LED-Beleuchtung für Büros, Sozialräume, F&E, Lager, Außenanlagen und Werbebeleuchtung

Komplexe MSR (Mess-, Steuerung- und Regeltechnik) für Wärme, Kälte, Licht, Sonnenschutz und Monitoring: Feinjustierung und Optimierung über den Zeitraum eines Jahres.

Generalplanung und Projektmanagement: EcoProjekt Beratungs-, Planungs- und Errichtungs-GmbH

Das Team von EcoProjekt

Vision: Dipl.-HTL-Ing. Bmstr. Gerald Schmidt
Architektur: DI Christian Ecker und DI Julia Hagmann
Realisierung: Ing. Hans-Georg Mössner
Alle unsere Fachplaner und Ausführungsunternehmen

EcoProjekt – Das Fotoshooting

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Fototermins unseres Teams.

 

Gleichenfeier bei Autohaus Birngruber

Am 3. Juni wurde mit uns und unseren Partnern beim Autohaus Birngruber die Gleichenfeier des Zubaus begangen.

Ecoprojekt feiert Dachgleiche mit Autohaus Birngruber

v.l.n.r. Prok. Thomas Schwarz (Autohaus Birngruber), BL. Alfred Danzinger (Autohaus Birngruber), Mag. Paul Birngruber, Ing. Josef Resch, Ing. Georg M. Schuber (EcoProjekt), Di Julia Hagmann (EcoProjekt), Peter Birngruber, BM Schubrig, Ing. Benjamin Pöschl, BM Christian Lechner

Links: Ing. Georg M. Schuber (EcoProjekt); Rechts: Prok. Thomas Schwarz (Autohaus Birngruber)

Links: Ing. Georg M. Schuber (EcoProjekt); Rechts: Mag. Paul Birngruber (Autohaus Birngruber)

Nach einleitenden Worten von Ing. Georg M. Schuber und Mag. Paul Birngruber wurde im Kreise aller Beteiligten auf die Fertigstellung des Rohbaus und des Dachstuhls angestoßen.

Gleichenfeier bei Autohaus Birngruber Mit diesem Zubau wird die Lagerfläche auf 1300m², der Schauraum auf 675m² und die Werkstattfläche auf 1070m² erweitert. Das Ende der ersten Bauphase ist mit der Übersiedelung des Betriebes am Anfang Juli in die neue Werkstattfläche abgeschlossen.

In der zweiten Bauphase bis Ende 2013 werden die 2 Lager und der Schauraum erneuert und die Haustechnik auf den Stand der Technik gebracht.

Verfolgen Sie unseren Fortschritt in Echtzeit mit der Webkamera des Autohauses Birngurber.

Baustellenwebcam: Autohaus Birngruber in Langenlois

Altbestand und Erweiterung Autohaus Birngruber

Altbestand und Erweiterung Autohaus Birngruber

Am 17.3.2013 setzten wir den Spatenstich für die Erweiterung des Familienbetriebs Birngruber in Langenlois. Als Generalplaner haben wir die ca. 2.300m2 neue Nutzfläche optimal für das Autohaus Birngruber konzipiert. Verkaufsraum, Werkstatt, Direktannahme sowie Reifenlager werden vergrößert. Insbesondere die Produktauswahl für Reifen und Zubehör wird erweitert und bietet eine große Auwahl an Alufelgen.

Zusätzlich wird auf 700m2 eine Waschanlage mit 4 Lanzenwaschplätzen und 4 Saugplätzen errichtet.

Birngruber GmbH & Co KGDie Fertigstellung wird Ende 2013 sein. Sehen Sie unsere Baufortschritte live über die Baustellenwebcam. Eingerichtet von unserem Partner Birngruber in Langenlois.

Trotec – Das Nullenergiehaus

Trotec Produktions u. Vertriebs GmbH

Trotec Produktions u. Vertriebs GmbH

Trotec, ein Tochterbetrieb der Trodat – Weltmarktführer im Bereich Stempel, – hatte den Wunsch ihr neues Betriebsgebäude nach den neuesten Standards zu konzipieren und den Betrieb energieautark zu gestalten. Außerdem soll das Gebäude erweiterbar sein. Erweiterbar bedeutet für Ecoprojekt das Gebäude so zu planen, dass die Anordnung am Grundstück dafür ausgerichtet ist, und alle Anschlüsse für die Haustechnik problemlos für die möglichen Erweiterung und Aufstockung zur Verfügung stehen, sowie die Statik . Slogans: Trodat Creating Originals, Trodat Next 100 Years, Trotec Setting New StandatdsEbenso sollten die Slogans des Errichters und des Betreibers sich im Gebäude wiederspiegeln. Das Gebäude ist in 4 Baukörper gegliedert und hat insgesamt 5.200m² Gesamtfläche, davon 50% Büro, F&E, Verkauf, 30% Produktion und Assembling und 20% Lager und Expedit, sowie drei Geschoße. Das gesamte Gebäude ist in Massivbauweise errichtet und die Dämmwerte sind um ca. 50 – 100% besser, als es die OÖst. Bauordnung vorschreibt.

Elektrische Klimaanlage und Heizkörper waren gestern!

Für die Heizung und Kühlung werden jeweils Flächenheiz- und Kühlsysteme mittels Baukernaktivierung vorgesehen. Diese Technologie, in Verbindung mit der optimalen Wärmedämmung und der Massivbauweise garantiert einen geringen Heizungs- und Kühlungsbedarf, hohe Speicherfähigkeit des Gebäudes und geringe Temperaturschwankungen. Aufgrund der dadurch nicht vorhandenen Thermik und Luftzirkulation ist die Staubbelastung fast Null und die Geräuschbelästigung von gewerblichen Gebläseheizlüftern nicht vorhanden. Die Gebäudelüftung erfolgt mit einer kontrollierten Raumlüftung.

Der Rauchfang war gestern!

Der gesamte Wärmebedarf – 200.000 kWHr/Jahr – kommt von der Sonne. Eine 200m² große Warmwasser Solaranlage speichert die Wärme in einem 5000m³ großen Erdspeicher und einem 270m³ großen Löschwassertank während der Sommermonate. Die Wärme wird direkt genützt, oder mittels Erdwärmepumpen in der Heizsaison in das Gebäude eingeleitet. An sonnigen Wintertagen erfolgt  die Direkteinspeisung der Wärme in das System. Die Zuluft wird über 240 lfm erdverlegte Zuluftleitungen für die kontrollierte Raumlüftung im Winter vorgewärmt. Der gesamte Kältebedarf – 130.000 kWHr/Jahr – kommt aus der Erde. Über eine Brunnenwasser Kühlanlage wird die Kälte des Grundwassers für die Flächenkühlung genützt. Für den Temperaturausgleich wird die Heizung mittels Brunnenwasser über Wärmepumpen zusätzlich gespeist. Die 240 lfm Zuluft Erdrohre kühlen im Sommer die Zuluft im Erdkörper ab, und entfeuchten diese gleichzeitig. Der somit erwärmte Erdkörper heizt in der Heizperiode die Zuluft zusätzlich auf. Der gesamte Strombedarf – 50.000 kwHr/Jahr – für die Heizung und Kühlung – Erdwärmepumpe, Wasser-Wasser  Wärmepumpe und die Umwälzpumpen wird im Jahresmittel von einer Österreichischen PV-Anlage produziert. Fast alle Bereiche des Gebäudes sind mit LED Beleuchtung versehen – Büro, F&E, Lager, Notbeleuchtung und Freiflächenbeleuchtung. Das Gebäude ist als solare Großanlage forschungsgefördert, energetisch für Heizung und Kühlung autark und weist somit keine CO2 Emissionen für Heizung und Kühlung auf.

Zur richtigen Zeit bauen

Da die Wärmespeicherung im Erdspeicher und dem Löschwasserbecken Hauptbestandteil des komplexen Heizsystems sind, muss der Bau im Frühjahr abgeschlossen werden, damit die Warmwasser Solaranlage den Erdspeicher und Löschwasserspeicher erwärmt. Würde der Bau,  im Herbst fertig werden, müsste für den ersten Winter eine vorübergehenden Heizlösung gefunden werden, da das Gebäude noch nicht aus eingelagerter – gespeicherter Wärme – sofort beheizt werden könnte. Interessant ist, dass sich die Wirtschaftlichkeit dieses solaren Großprojektes sogar in den ersten Jahren noch verbessert, und keine Abhängigkeit von herkömmlichen Energiequellen wie Gas, Öl, Biomasse auf Bestandzeit des Gebäudes gegeben ist! Trotz hochwertiger Technik liegen die Kosten des Gebäudes nur geringfügig über den Kosten eines konventionellen Gebäudes. Grund dafür sind erwirkte Förderungen, die optimale Planung und Umsetzung durch Ecoprojekt gemeinsam mit Trodat und Trotec. Wichtig war auch der Einsatz bewährter Systemlieferanten aus Österreich wie Immosolar für die Erdspeicher, MSR Technik und PV-Products mit Fronius, für die PV Anlage.

Bauprojektmanagement und ihre Vertragsformen

Um die Qualität zu gewährleisten, werden folgende Maßnahmen gesetzt:

  • Aufbau einer gut funktionierenden Projektorganisation, die einen störungs- und pannenfreien Projektablauf garantieren.
  • Detaillierte Ermittlung der Kosten aufgrund von Lieferantenangeboten
  • Genaue Definition von Zielen und Aufgaben der Verantwortlichen und Kompetenzen der Vertragspartner
  • Ausarbeitung der Detailpläne
  • Definition der Ausführungspläne und die Überwachung der Kosten und Termine

 

Vertragsformen

Als Bauherr haben Sie verschiedene Möglichkeiten ihr Bauvorhaben durchzusetzen:

Einzelverträge:

Dies bedeutet, Sie gehen mit jedem Planer (Architekt, Bauingenieur, Fachingenieur, Haustechnik, Bauphysiker, Statiker etc.) einzelne Verträge ein. Die Einzelgewerke haften entsprechend im Rahmen des abgeschlossenen Vertrages.

GeneralplanerGeneralplaner:

Schließen Sie einen Vertrag mit einem Generalplaner ab, so ist dieser für alle Planungsleistungen der Einzelgewerke verantwortlich. Ecoprojekt übernimmt als Generalplaner Entwurf, Planung, Bewilligung, örtliche Bauaufsicht und Übergabe. Die Haftung der Ausführung liegt bei den Einzelgewerken.

General- oder Totalunternehmer:

Der Generalunternehmer garantiert eine termingerecht und kostenverbindliche Ausführung des Bauvorhabens auf der Grundlage eines Pflichtenheftes und entsprechenden Planunterlagen. Für die damit verbundene zusätzliche Risikodeckung wird ein Zusatzhonorar gestellt. Stellt der Generalunternehmer neben der Realisierung auch die Gesamtheit der Planleistungen, so spricht man vom Totalunternehmer.

Ecoprojekt übernimmt als Totalunternehmer Entwurf, Planung, Bewilligung, Bauleitung und Ausführung. Der Vorteil ist eine Generalhaftung Ihres gesamten Bauvorhaben zu einem Fixpreis und Fixtermin. Ecoprojekt bietet Ihnen auch die Möglichkeit eines offenen Totalunternehmer an. Damit haben Sie  Mitsprache bei der Vergabe der Einzelgewerke und Kostenoffenlegung.

Ludwig Reiter

Gesamtsanierung des denkmalgeschützten Schlosses Süssenbrunn.

Ludwig-Reiter-01Ludwig-Reiter-02

Gesamtsanierung des denkmalgeschützten Schlosses Süssenbrunn in Abstimmung mit dem Bundesdemkmalamt, Umbauten und Zubauten für Nutzung als Schuh Manufaktur und Museum

Generalplaner, Projektmanagement, Bauaufsicht

Ställe alt = Produktion neu: 1.000m²
Verwaltergebäude alt = Büro neu: 500m²
Garagen und Werkstätte alt = Lager neu: 500m²
Verbindungsgang neu:300m²

DG Ställe alt = Sozialräume neu: 600m²
Nutzfläche: 2.900m²
Außenanlage: 3.000m²
Planung: 2010

Realisierung: 2011 – 2012
Fertigstellung: 2012

Ludwig-Reiter-01Ludwig-Reiter-02

IVECO – Standort Wöllersdorf

Neubau LKW & Buswerkstätte & Verkauf, LKW & Bus Prüfstraße, Schulungswerkstätte, Büros.

IVECO-01IVECO-02

Neubau eines LKW & Bus Standortes, moderne Architektur, energiesparendes Gebäude, optimale Dämmung, Bauteilaktivierung, Flächenheizung, Nahwärmeversorgung durch Biomasse ab 2013

Generalplaner, Projektmanagement, Bauaufsicht

Nutzfläche: 4.500m²
Büro: davon 600m²

Verkauf: davon 600m²
Werkstätte und Lager: davon 3.300m²
Außenanlagen 12.000m²
Planung: 2008

Realisierung: 2008 – 2009
Fertigstellung: 2009

IVECO-03Ludwig-Reiter-02